Lebensversicherung: Für wen sie sich lohnt
Lebensversicherung: Schutz für deine Familie und Altersvorsorge in einem. Welche Arten es gibt, was sie leisten und worauf du achten solltest.
Einleitung:
Niemand beschäftigt sich gern mit dem Thema Tod – schon gar nicht beim Versicherungsabschluss. Aber mal ehrlich: Wenn dir etwas zustößt, willst du sicherstellen, dass deine Familie nicht allein dasteht, oder?
Die Lebensversicherung kann genau das leisten – finanziellen Schutz für deine Liebsten oder dich selbst, je nach Variante. Aber: Lebensversicherung ist nicht gleich Lebensversicherung. Hier erfährst du, welche Arten es gibt, für wen sie sich lohnt – und worauf du unbedingt achten solltest.
1. Was ist eine Lebensversicherung überhaupt?
Eine Lebensversicherung ist eine Versicherung auf das Leben einer Person. Sie zahlt Geld aus, wenn diese Person stirbt oder ein bestimmtes Alter erreicht – je nach Vertragsart.
Es gibt zwei Hauptvarianten:
Risikolebensversicherung: Zahlt nur im Todesfall. Günstig & sinnvoll für Familien.
Kapital- oder Rentenlebensversicherung: Kombiniert Todesfallschutz mit Altersvorsorge – aber oft teurer und weniger flexibel.
2. Die Risikolebensversicherung – Schutz für deine Liebsten
Sie ist ein Muss, wenn du:
✅ Familie hast
✅ Alleinverdiener bist
✅ Ein Haus abbezahlst
✅ Selbstständig bist und Verpflichtungen hast
Beispiel:
Wenn du 35 bist, zwei Kinder hast und deiner Partnerin im Fall der Fälle 300.000 € finanziellen Rückhalt bieten willst – dann bist du mit einer Risikolebensversicherung auf der sicheren Seite. Und das für oft weniger als 10–20 € im Monat.
💡 Tipp: Achte auf einen Tarif mit konstanter Versicherungssumme, Nachversicherungsoptionen (z. B. bei Hausbau oder Heirat) und Gesundheitsfragen.
3. Kapitallebensversicherung – früher beliebt, heute umstritten
Früher war sie das Sparbuch für die Rente – heute ist sie eher kritisch zu betrachten:
Kombiniert Sparen mit Todesfallschutz
Niedrige Renditen durch Zinsflaute
Unflexibel und teuer bei Kündigung
Für wen lohnt sie sich heute noch?
Nur in Ausnahmefällen – etwa bei Altverträgen mit hohen Garantiezinsen oder wenn du langfristige, sichere Sparverträge bevorzugst. Moderne Alternativen wie ETFs + Risikolebensversicherung sind oft günstiger und flexibler.
4. Was kostet eine Lebensversicherung?
Die Beiträge hängen ab von:
Alter beim Abschluss
Versicherungssumme
Laufzeit
Gesundheitszustand
Rauchverhalten
Beispiel:
Ein Nichtraucher, 30 Jahre alt, 250.000 € Todesfallsumme für 20 Jahre:
👉 Risikolebensversicherung ab ca. 10 € im Monat
5. Worauf du beim Abschluss achten solltest
✅ Gesundheitsfragen ehrlich beantworten
✅ Versicherungssumme realistisch wählen (Faustregel: 3–5 Jahresnettogehälter)
✅ Laufzeit bis zur finanziellen Unabhängigkeit der Angehörigen
✅ Auf Nachversicherungsmöglichkeiten und Flexibilität achten
✅ Kein Kombivertrag „blind“ abschließen – prüfen, ob sich Trennung von Risiko & Sparen lohnt
6. Kündigen, anpassen, widerrufen – was ist möglich?
Du kannst viele Verträge kündigen oder beitragsfrei stellen – aber oft mit Verlusten.
Altverträge mit hohen Garantiezinsen solltest du nicht vorschnell kündigen.
Bei Neuverträgen hast du ein Widerrufsrecht von 30 Tagen.
Fazit:
Die Lebensversicherung kann finanzielle Sicherheit für deine Familie oder deine Zukunft bieten – wenn sie gut zu deiner Lebenssituation passt.
Die Risikolebensversicherung ist günstig, effektiv und für viele ein Muss. Kapitalbildende Lebensversicherungen hingegen lohnen sich nur noch in Ausnahmen.
Call-to-Action:
📄 Jetzt vorsorgen statt später bereuen!
Hol dir unsere kostenlose Tarifcheck „Lebensversicherung“ – oder lass dir zeigen, welche Absicherung zu dir passt. Klar, ehrlich und ohne Fachchinesisch.
Verwenden Sie hier den Tarifrechner um ein Vergleichsergebnis für Ihre Lebensversicherung zu erhalten: