Verwenden Sie hier den Tarifrechner um ein Vergleichsergebnis für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu erhalten.
Beschreibung der Betriebshaftpflichversicherung:
🛡️ Was ist die Betriebshaftpflichtversicherung?
Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen, wenn sie anderen einen Schaden zufügen – also Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit passieren.
Kurz gesagt: Wenn du oder deine Mitarbeiter Mist bauen, zahlt die Versicherung.
🧼 Beispielhafte Erklärung:
Stell dir vor, du hast einen Handwerksbetrieb. Einer deiner Mitarbeiter lässt beim Kunden eine teure Vase fallen – zack, Schaden.
Oder: Du betreibst eine Druckerei, und durch einen technischen Fehler gehen 5.000 Hochzeitskarten mit dem falschen Namen raus. Autsch!
👉 Die Betriebshaftpflicht kommt dann für den Schaden auf – und prüft vorher, ob du überhaupt zahlen musst. Wenn nein, wehrt sie unberechtigte Forderungen für dich ab. Das nennt man auch „passiven Rechtsschutz“.
🧾 Was deckt sie ab?
Personenschäden (jemand verletzt sich z. B. durch deine Tätigkeit)
Sachschäden (z. B. du beschädigst fremdes Eigentum)
Vermögensschäden (z. B. ein Fehler kostet dem Kunden Geld)
Schäden durch Mitarbeiter
Schäden auf Messen, beim Kunden, auf Baustellen usw.
🛠️ Wer braucht das?
Eigentlich fast jeder, der beruflich mit Menschen, Materialien oder Maschinen zu tun hat. Typische Beispiele:
Handwerksbetriebe (z. B. Elektriker, Maler, Schreiner)
Einzelhändler und Dienstleister
IT-Unternehmen und Kreative
Gastronomie
Selbstständige und Freiberufler
Auch kleine Betriebe oder Solo-Selbstständige sind nicht vor Schadensersatzforderungen sicher – und die können schnell in die Zehntausende gehen.
🤯 Was kann ohne passieren?
Ohne Betriebshaftpflicht kann eine kleine Unachtsamkeit zur existenziellen Krise führen. Wenn du z. B. als Fotograf auf einer Hochzeit die Speicherkarte verlierst – und der Kunde will Schadensersatz in Höhe von 10.000 € – dann zahlst du das aus eigener Tasche. Autsch.
📦 Beispiel aus dem Schwabenländle:
Stell dir vor, du bist Fliesenleger in Schwäbisch Hall.
Du arbeitest grad im Neubau – zack, ein Eimer kippt um, Wasser läuft in den Estrich vom Nachbarraum, Schaden: 25.000 €.
👉 Deine Betriebshaftpflicht winkt nur und sagt:
„Kein Problem, des zahla mir.“
✅ Vorteile auf einen Blick:
Schutz vor existenzbedrohenden Schadenersatzforderungen
Auch für Mitarbeiter, Subunternehmer & Azubis mitversichert
Abwehr unberechtigter Ansprüche (du brauchst keinen eigenen Anwalt)
Kostet meist nur einen kleinen Beitrag im Monat
Beispiele:
🧰 Beispiel 1: Der Elektriker und die gegrillte Kaffeemaschine
Tobias, 38, Elektromeister
Tobias installiert beim Kunden neue Steckdosen. Leider klemmt er ein Kabel falsch. Am nächsten Tag schmort die nagelneue Espressomaschine – 2.500 € Schaden.
Noch schlimmer: Ein kleiner Schmorbrand entsteht in der Küche, die Versicherung des Kunden klopft bei Tobias an…
🔹 Ohne Betriebshaftpflicht: Tobias zahlt aus eigener Tasche.
🔹 Mit Betriebshaftpflicht: Die Versicherung übernimmt sowohl die Espressomaschine als auch die Reparaturarbeiten in der Küche.
🧴 Beispiel 2: Die Kosmetikerin und das allergische Gesicht
Melanie, 33, selbstständige Kosmetikerin
Melanie macht eine Gesichtsbehandlung bei einer Kundin. Leider reagiert die Kundin heftig allergisch auf ein neues Pflegeprodukt. Hautausschlag, ärztliche Behandlung, Verdienstausfall – Schaden: ca. 4.000 €
🔹 Ohne Betriebshaftpflicht: Melanie muss Schadensersatz und Schmerzensgeld zahlen.
🔹 Mit Betriebshaftpflicht: Die Versicherung übernimmt die Kosten, klärt auch, ob Melanie überhaupt haftet.
👨🍳 Beispiel 3: Der Catering-Fail
Sven, 45, Catering-Service
Sven beliefert ein Firmen-Event mit Buffet. Dummerweise war der Kartoffelsalat wohl nicht ganz koscher – 12 Leute klagen über Magenprobleme. Arztbesuche, Verdienstausfälle, Stress pur.
🔹 Ohne Betriebshaftpflicht: Ein finanzielles Desaster droht.
🔹 Mit Betriebshaftpflicht: Alles geregelt – Sven muss sich nur für den Salat entschuldigen.
💻 Beispiel 4: Der IT-Berater und das Daten-Desaster
Jasmin, 29, IT-Freelancerin
Jasmin betreut das Firmennetzwerk eines Kunden. Bei einem Update übersieht sie einen Sicherheitspatch – und das System fällt komplett aus. Der Kunde hat dadurch einen Umsatzausfall von 10.000 €.
🔹 Ohne Betriebshaftpflicht: Jasmin muss das privat stemmen.
🔹 Mit Betriebshaftpflicht: Die Versicherung prüft die Forderung – und übernimmt, wenn Jasmin wirklich haftet.
🧱 Beispiel 5: Der Maler mit dem umgekippten Eimer
Horst, 52, Malermeister
Horst streicht beim Kunden das Treppenhaus. Ein Eimer Farbe steht ungeschickt auf der dritten Stufe… Ein Besucher stolpert drüber, bricht sich den Arm und fällt gegen ein teures Gemälde.
🔹 Personenschaden: Behandlungskosten + Schmerzensgeld
🔹 Sachschaden: Wertvolles Bild beschädigt
🔹 Mit Betriebshaftpflicht: Alles versichert.