Hausratversicherung

Verwenden Sie hier den Tarifrechner um ein Vergleichsergebnis für Ihre Hausratversicherung zu erhalten.

Beschreibung der Hausratversicherung:

 

🛋️ Was ist die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung schützt dein Hab und Gut in den eigenen vier Wänden – also alles, was nicht fest verbaut ist. Stell dir vor, du drehst deine Wohnung auf den Kopf – alles, was rausfällt, ist Hausrat.

👉 Möbel, Fernseher, Kleidung, Geschirr, Teppiche, Fahrräder, Deko, Bücher, Elektrogeräte usw.


 

🔥 Wovor schützt sie?

Die Hausratversicherung zahlt bei Schäden durch:

  • Feuer (z. B. Wohnungsbrand durch Kurzschluss)

  • Leitungswasser (Rohrbruch, geplatzter Waschmaschinenschlauch)

  • Einbruchdiebstahl & Vandalismus (wenn jemand einbricht und klaut oder randaliert)

  • Sturm & Hagel

  • Elementargefahren (optional: z. B. Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben)


 

💸 Was wird ersetzt?

Im Schadenfall wird in der Regel der Neuwert ersetzt – also das, was es kosten würde, das gleiche Teil neu zu kaufen. Kein Zeitwert, keine Altwarenpreise – sondern das, was du heute im Laden hinblätterst.


 

📦 Beispiele aus dem Alltag:

 

1. 🔥 Brand in der Küche

Die Fritteuse zündet das Küchenregal an – die ganze Küche ist verrußt.
✅ Die Hausrat zahlt: neue Küche, neue Geräte, Reinigung, sogar evtl. Hotelkosten.

 

2. 🛁 Wasserrohrbruch

Ein Rohr platzt im Bad – Wasser läuft in Wohnzimmer und Schlafzimmer. Teppiche, Sofa, Holzboden – alles im Eimer.
✅ Die Hausrat zahlt den beschädigten Hausrat, die Wohngebäudeversicherung zahlt fürs Gebäude.

 

3. 🚪 Einbruch

Einbrecher hebeln die Terrassentür auf und klauen Fernseher, Laptop und Schmuck.
✅ Die Hausratversicherung ersetzt alles, was weg ist – auch Beschädigungen durch den Einbruch.

 

4. 🚴 Fahrrad geklaut

Dein Fahrrad wird vor dem Supermarkt geklaut – trotz Schloss.
✅ Die Hausratversicherung zahlt (wenn Fahrraddiebstahl mitversichert ist – also vorher reinschauen!).


 

📝 Was sollte man beachten?

  • Versicherungssumme realistisch wählen (Faustregel: ca. 650 € pro m² Wohnfläche)

  • Unterversicherungsverzicht vereinbaren, damit es im Schadenfall keinen Abzug gibt

  • Wertsachen extra absichern (z. B. Schmuck, Bargeld, Münzen)

  • Zusatzbausteine wie Elementarschäden oder Fahrraddiebstahl außerhalb der Wohnung sinnvoll ergänzen


 

🧀 Schwäbisches Fazit:

„Wenn’s brennt, klafft oder kracht – zahlt die Hausrat, was d’r G’schäftle net lacht.“
Oder anders gesagt: Die Hausratversicherung sichert dir den materiellen Teil deines Zuhauses. Ohne sie zahlst du. Mit ihr zahlt’s die.