Wohngebäudeversicherung

Verwenden Sie hier den Tarifrechner um ein Vergleichsergebnis für Ihre Wohngebäudeversicherung zu erhalten.

Beschreibung der Wohngebäudeversicherung:

 

🏠 Was ist eine Wohngebäudeversicherung?

Die Wohngebäudeversicherung schützt dein Haus (nicht den Inhalt!) vor Schäden durch Naturgewalten, Feuer, Leitungswasser & Co.

Kurz gesagt: Sie zahlt, wenn dein Haus kaputtgeht – durch Dinge, auf die du meist keinen Einfluss hast. Ohne sie kannst du bei einem größeren Schaden schnell ruiniert sein – selbst als stolzer Eigenheimbesitzer.


 

📦 Was ist versichert?

✅ Alles, was fest mit dem Haus verbunden ist – zum Beispiel:

  • Mauern, Dach, Fassade

  • Fenster, Türen, Fußböden

  • Heizungsanlagen, Einbauküche, fest verbaute Solaranlagen

  • Carport, Garage (meist mitversichert)

Nicht versichert ist dein Hausrat (also Möbel, Kleidung, Fernseher etc. – dafür brauchst du eine Hausratversicherung)


 

🔥 Welche Gefahren sind abgedeckt?

Die klassischen Gefahren in der Wohngebäudeversicherung sind:

    1. Feuer
      – z. B. Brand, Blitzschlag, Explosion

    2. Leitungswasser
      – z. B. geplatzte Rohre, undichte Heizkörper

    3. Sturm und Hagel
      – z. B. abgedecktes Dach, zerborstene Fenster

🔹 Optional dazu buchbar:

4. Elementarschäden
– z. B. Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Lawinen

➡️ Besonders wichtig bei Starkregen oder Hochwasserregionen!


 

💰 Was wird ersetzt?

Die Versicherung zahlt entweder:

  • Wiederherstellungskosten (z. B. nach Brand)

  • Oder Reparaturkosten bei Teilschäden

Und wenn dein Haus unbewohnbar ist? Dann übernimmt sie sogar:

  • Hotelkosten / Mietausfall

  • Aufräum- & Abbrucharbeiten

  • Architekten & Gutachterkosten


 

🧾 Beispiele aus dem Alltag:

 

1. 🔥 Brand in der Küche breitet sich im Haus aus

→ Dachstuhl, Wände, Elektrik – Totalschaden
✅ Die Wohngebäudeversicherung zahlt den kompletten Wiederaufbau

 

2. 💧 Rohrbruch unterm Estrich

→ Feuchtigkeit im Mauerwerk, Sanierung nötig
✅ Kostenübernahme für Trocknung, Reparatur & Folgeschäden

 

3. 🌪️ Sturm deckt das Dach ab, Hagel zerschlägt Fenster

✅ Vollständige Kostenübernahme für Dach, Fenster & Folgearbeiten

 

4. 🌊 Starkregen flutet den Keller (wenn Elementarschäden mitversichert sind!)

✅ Übernahme von Trocknung, Mauerwerkssanierung etc.

 


 

📋 Worauf solltest du achten?

  • Ausreichende Versicherungssumme (Wert 1914 bzw. gleitender Neuwert)

  • Elementarschäden mitversichern!

  • Selbstbeteiligung ja oder nein

  • Versicherungsschutz bei Leerstand? prüfen

  • Sonderrisiken wie Photovoltaikanlage, Wärmepumpe oder Außenanlagen ggf. extra absichern


 

🧀 Schwäbisches Fazit:

„A Haus isch schnell baut – aber no schneller isch’s wieder kaputt. Drum: g’scheit versichern, bevor’s kracht.“

Oder nüchtern gesagt: Die Wohngebäudeversicherung ist für Hausbesitzer ein absolutes Muss – weil schon ein einziger Blitzeinschlag dich den Neuwert kosten kann.